Wir bei Mintos machen Kredite zu einer zugänglichen Anlageklasse für normale Investoren und das auf globaler Ebene. In diesem Artikel möchten wir einen Blick darauf werfen, wie Kredite „traditionelle“ Anlageklassen wie Aktien und Anleihen im Portfolio eines jeden Anlegers ergänzen können.
Investieren vs. Sparen
Zu Beginn sei auf den Unterschied zwischen traditionellem Sparen und tatsächlicher Investition hingewiesen, da Ersparnisse manchmal als eine eigenständige Anlageklasse betrachtet werden. Sparen und Investieren sind ganz unterschiedliche Konzepte mit unterschiedlichen Zielen innerhalb einer Finanzstrategie:
- Sparen bedeutet, Bargeld an einem sicheren und hoch liquiden Ort aufzubewahren, z. B. auf einem Giro- oder Sparkonto. Der Zweck besteht darin, das Kapital zu erhalten und es bei Bedarf und mit minimaler Verzögerung entnehmen zu können. Die meisten Finanzstrategien empfehlen, ein gewisses Maß an Ersparnissen für schwere Zeiten zur Hand zu haben.
- Investieren bedeutet, dass Sie mit Ihrem Geld („Kapital“) einen Vermögenswert kaufen, von dem Sie glauben, dass er eine gute Wahrscheinlichkeit hat, im Laufe der Zeit Erträge zu erzielen. Zu den „traditionellen“ Investitionen gehören in der Regel Aktien, Anleihen und Immobilien (dazu später mehr).
Da der Schwerpunkt dieses Artikels auf Investitionen liegt, möchten wir etwas tiefer in dieses Thema einsteigen. Bei Investitionen muss man immer im Hinterkopf behalten, dass sie mit einem Risiko verbunden sind. Anleger können Geld verlieren, wenn sie die falsche Anlage kaufen oder sich ihre Anlage nicht richtig entwickelt. Um besser zu verstehen, wie sich Investitionen verhalten, und uns dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, hat die Finanzwelt in der Vergangenheit nach Gemeinsamkeiten gesucht und Investitionen in einige wenige allgemein anerkannte Gruppen kategorisiert, die als Anlageklassen bezeichnet werden.
Anlageklassen helfen, Investitionen zu verstehen
Im Finanzwesen ist eine „Vermögensklasse“ die Bezeichnung für eine Gruppe von Anlagen (Vermögenswerten), die vergleichbare Merkmale aufweisen und auf Marktereignisse in ähnlicher Weise reagieren. Wenn sich das Wirtschaftsgeschehen ändert, werden verschiedene Faktoren die Anlageklassen in unterschiedliche Richtungen drängen. Innerhalb einer Klasse werden sich die Vermögenswerte jedoch in eine ähnliche Richtung bewegen, wobei zu berücksichtigen ist, dass sich einzelne Vermögenswerte auch gegen den Markt bewegen können.
Investitionen können in 2 Haupttypen gruppiert werden: auf Schulden und auf Kapital basierende Investitionen.
- Schuldenbasierte Investition bedeutet, dass der Investor einer Person, einem Unternehmen oder einer Regierung Geld leiht. Das Einkommen aus dieser Investition ist in der Regel vordefiniert. Im Gegensatz zum Kapital müssen Schulden irgendwann zurückgezahlt werden. Gängige Beispiele sind Einlagenzertifikate, Anleihen und Rentenversicherungen.
- Kapitalbasierte Investition bedeutet, dass der Investor einen Vermögenswert ganz oder teilweise kauft. Der Gewinn aus dieser Investition hängt von der Leistung des Vermögenswerts ab. Häufige Beispiele hierfür sind Aktien, Investmentfonds, Immobilien, REITs (Real Estate Investment Trusts) oder Eigenkapital an Unternehmen.
Von den beiden Investitionsarten wird Kapital in der Regel ein höheres Risiko und eine höhere Volatilität zugeschrieben, sodass es langfristig höhere Renditen bietet. Schuldenbasierte Anlagen haben ein begrenzteres Aufwärtspotenzial, sind aber weit weniger volatil.
Die Anlagearten können weiter in die Anlageklassen untergliedert werden. Lassen Sie uns einen Blick auf die traditionelleren Anlageklassen und einige ihrer wichtigsten Merkmale werfen. Beachten Sie, dass Bargeld – obwohl streng genommen eine Form des Sparens, die sich daher vom Investieren unterscheidet – ebenfalls oft als Anlageklasse betrachtet wird.
Anlageklasse | Typ | Liquide | Volatil | Potenzielles Wachstum |
Barmitteläquivalente | (Sparen) | Ja | Nein | Negativ aufgrund der Inflation |
Anleihen | Schulden | Ja | Etwas | Etwas |
Aktien | Eigenkapital | Ja | Ja | Ja |
Immobilien | Eigenkapital | Nein | Ja | Ja |
Rohstoffe | Eigenkapital | Variiert | Ja | Ja |
Derivate | Hängt vom zugrunde liegenden Vermögenswert ab | Ja | Ja | Ja |
Alternative Investitionen verschieben die Grenzen
In den letzten Jahren sind alternative Investitionsformen immer beliebter geworden, da die Anleger nach höheren Renditen suchen. Beispiele dafür sind Hedge-Fonds, privates Beteiligungskapital, Krypto-Währungen oder auch Sammlerstücke wie Kunst oder Oldtimer. Sie weisen zwar einige Ähnlichkeiten mit traditionellen Anlageklassen auf (z. B. ein Hedge-Fonds, der an der Börse investiert), sind jedoch anders und einzigartig genug, um für sich allein stehen zu können.
Eine andere alternative Art der Investition wird kollektiv als „Crowdinvesting“ (Schwarminvestitionen) bezeichnet. Investitionsarten innerhalb der Crowdinvesting-Kategorie können kapital- oder schuldenbasiert sein. Streng genommen kann man sie auch als belohnungsbasiert kennzeichnen, z. B. wenn man ein Projekt auf einer Plattform wie Kickstarter unterstützt. Aber in diesem Artikel geht es um Investitionen, die eine finanzielle Rendite mit dem eingesetzten Geld erzielen.
Kredite sind eine solche auf Schulden basierende Anlagealternative, die es seit Ende der 2000er Jahre gibt, wobei die frühen Pioniere Zugang zu P2P-Investitionsmöglichkeiten online anboten. Mintos ist zwar nicht das erste Unternehmen, das Investitionen in Darlehen ermöglicht, aber das erste, dass dies in großem Maßstab tut und dank unserem einzigartigen Marktplatz-Modell auch für jedermann zugänglich.
Was es bedeutet, in Kredite zu investieren
Von allen traditionellen Anlageklassen sind Anleihen wahrscheinlich von ihrer Art her den Kreditinvestitionen am nächsten. Das liegt daran, dass beide Investitionsarten auf Schulden basieren und mit der Zeit Zinsen zahlen. In der folgenden Tabelle finden Sie einige typische Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden. Denken Sie daran, dass Darlehen und Anleihen in vielen verschiedenen Formen angeboten werden und unterschiedlichen Parametern unterliegen können.
Anleihen | Kredite | |
Zugänglichkeit | Fester Investitionsbetrag
Hohe Mindestinvestition |
Flexibler Investitionsbetrag
Niedrige Mindestinvestition |
Laufzeit | Zeitgebunden | Einigermaßen flexibel (Kredite können verlängert oder vorzeitig zurückgezahlt werden) |
Sicherheiten | Typischerweise nicht besichert | Kann besichert werden |
Diversifikation | Schwieriger zu diversifizieren | Leichtere Diversifizierung |
Risikoposition | Staats- oder Unternehmensschulden | Schulden von Kleinunternehmen oder Verbrauchern |
Einnahmen | Regelmäßige Zinszahlungen | Regelmäßige Zinszahlungen |
Rückzahlung des Hauptbetrags | Bei Fälligkeit oder mit Coupon | Schrittweise mit Zinsen oder bei Fälligkeit |
Risiko | Niedriger | Höher |
Handel | Direkt oder über die Börse | Über den Sekundärmarkt (je nach Plattform) |
Warum sollten Investoren daran interessiert sein, in Kredite zu investieren?
Die Investition in Kredite bietet eine moderne Alternative zu traditionellen Investitionsmöglichkeiten. Oberflächlich betrachtet weist sie einige Ähnlichkeiten mit Anleihen auf – einer traditionellen Anlageklasse. Aber wenn man genauer hinschaut, bietet sie eine einzigartige Kombination von Eigenschaften und Vorteilen, die es ihr ermöglicht, als eigenständige Anlageklasse zu bestehen.
Warum also sollten Investoren daran interessiert sein? Seit der Finanzkrise von 2008 sind die Zinssätze, die Banken für Ersparnisse zahlen, auf einem historischen Tiefstand. Inflationsbereinigt können sie in vielen Bereichen, wie z. B. in der Eurozone, sogar negativ sein. Das bedeutet, dass die Einlagen täglich an Wert verlieren.
Damit Ihr Geld arbeitet, benötigen Sie profitable Investitionsmöglichkeiten. Gleichzeitig sind Aktien und Anleihen in den letzten 10 Jahren deutlich stärker korreliert, was die klassischen Theorien infrage stellt, die früher die Portfoliobildung bestimmten. Diversifizierung ist wichtiger denn je, und glücklicherweise haben Anleger heute mehr Wahlmöglichkeiten als das alte Paradigma „Eigenkapital vs. Anleihen“ ausdrückt. Es gibt heutzutage eine Vielzahl neuer und alternativer Anlageklassen.
Diese neuen Anlageklassen haben das Spektrum erweitert und stellen eine leistungsfähige Alternative dar, die historisch gesehen weniger mit traditionellen Anlageklassen wie Aktien korreliert ist. Unter diesen neuen Klassen stellen Kredite eine hervorragende, leicht zugängliche Möglichkeit dar. Investoren, die ihre Investitionen diversifizieren und gleichzeitig attraktive und regelmäßige Renditen erzielen möchten, können Darlehen als eine würdige Ergänzung ihres Portfolios ansehen.
Möchten Sie beginnen? Hier haben wir einige Tipps für Sie zur Auswahl einer Plattform und zu Investitionen und Risiko.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Alle hier veröffentlichten Informationen:
- werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder ein Angebot, eine Empfehlung noch eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder zur Abgabe eines Finanzinstruments oder zum Eingehen und/oder Ausüben von Verpflichtungen in Bezug auf andere Transaktionen dar;
- dürfen auch nicht als Investitionsforschung und/oder Finanzanalyse und/oder allgemeine Empfehlungen in Bezug auf Transaktionen mit Finanzinstrumenten behandelt werden und enthalten auch keine solchen Informationen.
AS Mintos Marketplace (nachfolgend: Mintos) weist darauf hin, dass die Transaktionen auf dem Wertpapier- und Finanzmarkt mit Risiken verbunden sind und entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen erfordern. Jeder Anleger hat vor seiner Anlageentscheidung eine Analyse durchzuführen und die Risiken gründlich abzuwägen. Jede Anlageentscheidung sollte vollumfänglich auf der Beurteilung der persönlichen finanziellen Verhältnisse und Anlageziele beruhen.
Ebenso weist Mintos darauf hin, dass die hier veröffentlichten Informationen bezüglich der wahrscheinlichen Rentabilität und der Übereinstimmung mit den Interessen des Investors lediglich indikativen Charakter haben, die persönlichen Umstände des Investors nicht berücksichtigen, sich unter dem Einfluss verschiedener Faktoren ändern können und keine Garantie für die zukünftige Rentabilität darstellen.
Die Verfasser der hier veröffentlichten Informationen und Mintos haften gemeinsam sowie einzeln nicht für die mögliche Nutzung der gegebenen Informationen durch den Investor, einschließlich aller direkten oder indirekten Schäden (einschließlich entgangener Gewinne), die durch das Vertrauen auf diese Informationen entstehen können.
Die Vervielfältigung und Verbreitung der hier bereitgestellten Informationen ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von Mintos gestattet.
Mintos wird nicht anhand einer Finanzdienstleistungslizenz reguliert. Mintos ist ein globaler Online-Marktplatz für Kredite. Wenn Sie auf Mintos investieren, kaufen Sie Forderungsrechte für Kreditforderungen, welche keine Einlagen darstellen. Investitionen in Kreditforderungen sind mit Risiken verbunden.