Investor Story: Aufbau von passivem Vermögen

Da keine Investorengeschichte der anderen gleicht, haben wir beschlossen, einige einzigartige Erfahrungen von Mintos-Investoren zu teilen.

Diesmal berichten wir über die Erfahrungen von Luis, einem Tennisspieler und Piloten, der in Madrid lebt und erzählt, wie er Mintos zum Vermögensaufbau nutzt.

Luis, wie alt waren Sie, als Sie anfingen zu investieren?

Meine Reise in die Welt des Investierens begann eigentlich schon recht früh in meinem Leben, als ich 18 Jahre alt war. Ich begann mit bescheidenen Investitionen und erlebte einige Höhen und Tiefen. Diese Erfahrungen lehrten mich jedoch wertvolle Lektionen über Risikomanagement, Geduld und die Bedeutung einer gründlichen Recherche.

Welche Ressourcen haben Sie genutzt, um mehr über Investitionen zu erfahren?

Zunächst begann ich mit Büchern, die für Anfänger geschrieben wurden, in der Hoffnung, die wichtigsten Konzepte zu verstehen. Außerdem habe ich mich an renommierte Online-Plattformen und Webseiten gehalten, die Bildungsinhalte wie Artikel, Anleitungen und Videos anbieten.

Diese Ressourcen halfen mir, ein grundlegendes Verständnis der Anlageprinzipien zu erlangen, und machten mich mit verschiedenen Anlagestrategien vertraut. Außerdem fand ich es sinnvoll, mich in Anlageforen und -gemeinschaften zu engagieren, wo ich mich mit anderen Anlegern austauschen und von ihren Erfahrungen lernen konnte. Es war also eine Zeit des ständigen Lernens.

Was hat Sie dazu bewogen, mit Mintos zu beginnen?

Die Renditen, die Mintos bietet, sind ungewöhnlich. Ich war es gewohnt, Aktien zu kaufen und zu verkaufen. Dann erfuhr ich durch einen Freund von der Existenz von P2P-Krediten und Mintos. Er lud mich ein, einige Mintos-Bewertungen zu lesen und es auszuprobieren. Die hohen Renditen gaben mir den ersten Anstoß, aber später wurde mir klar, dass es noch mehr Vorteile gibt.

Jetzt verlasse ich mich ganz auf automatische Anlagestrategien und investiere nicht mehr manuell. Auf Mintos finde ich das automatische Investieren ideal. Jeden Monat logge ich mich auf der Website ein und vergewissere mich, dass kein Geld uninvestiert bleibt, und in 9 von 10 Fällen muss ich auch nicht aktiv werden.

Wie gehen Sie mit Risiken um?

Die Berücksichtigung von Risiken bei Investitionen ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Strategie. Bevor ich eine Entscheidung treffe, recherchiere ich gründlich, um die mit jeder Investition verbundenen potenziellen Risiken zu verstehen. Außerdem halte ich es für wichtig, mein Portfolio zu diversifizieren, indem ich in eine Vielzahl von Sektoren und Vermögenswerten investiere. Dieser Ansatz trägt dazu bei, das Gesamtrisiko zu verringern, da ich nicht alles auf eine Karte setze.

Was sind die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Bewertung einer potenziellen Investition berücksichtigen?

Ich berücksichtige mehrere Schlüsselfaktoren:

  • Die Finanzkraft und Stabilität des betreffenden Unternehmens oder Vermögenswertes.
  • Die finanziellen Grundlagen wie Umsatzentwicklung, Gewinnspannen und Verschuldungsgrad.
  • Die Qualität des Managementteams und seine Erfahrung in der Branche.
  • Markttrends, potenzielle Risiken und Wachstumschancen in dem jeweiligen Sektor.
  • Das Chancen-Risiko-Verhältnis, das das Wachstumspotenzial der Investition gegen die damit verbundenen Risiken abwägt.

Sind Sie ein aktiver oder passiver Anleger?

Ich schwanke zwischen aktiver Entscheidungsfindung und der Einbeziehung passiver Anlageinstrumente wie Indexfonds oder börsengehandelte Fonds, um an breiteren Markttrends teilzuhaben. Bei Mintos bin ich ein sehr passiver Anleger und nutze alle Vorteile, die sich daraus ergeben, dass ich nicht alles selbst verwalten muss. Letztendlich ist mein Ziel, die Vorteile beider Ansätze zu nutzen, um die Performance meines Portfolios zu optimieren.

Die Anlagelandschaft entwickelt sich ständig weiter und wird von sich ändernden Marktbedingungen, technologischen Fortschritten und globalen Ereignissen beeinflusst. Es ist wichtig, offenzubleiben und bereit zu sein, meine Anlagestrategie bei Bedarf anzupassen.

Haben Sie noch Tipps für Investoren?

Geduld ist der Schlüssel. Es ist wichtig, bei Schwankungen die Ruhe zu bewahren und impulsive Entscheidungen zu vermeiden, die auf den Emotionen des Augenblicks basieren. Darüber hinaus ermöglicht uns Geduld einen langfristigen Ansatz, der es den Investitionen erlaubt, mit der Zeit zu reifen und zu wachsen.

Teilen:

Haben Sie etwas zu berichten?

Stellen Sie Fragen, teilen Sie Ihre Gedanken mit und diskutieren Sie mit anderen Investoren in unserer Community.

community-banner