Willkommen zum Mintos-Insight, unserer monatlichen Publikation, die das Geschehen auf Mintos zusammenfasst, einschließlich allgemeiner Marktkommentare, Bildungsthemen und mehr!
Sichern Sie sich den monatlichen Mintos-Insight, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Wichtigste Punkte
- In den letzten 6 Monaten hat sich die Dynamik des Investmentmarktes im Vergleich zu 2021 dramatisch verändert
- Aktien, Anleihen, REITs und Kryptowährungen standen in diesem Jahr unter enormem Druck, da sich die hohe Inflation (neben anderen Faktoren) auf die globalen Märkte ausgewirkt hat
- Bei Mintos ist der durchschnittliche Zinssatz kontinuierlich gestiegen, aber ein erheblicher Teil des Jahres war von den Kriegsauswirkungen in der Ukraine geprägt, was sich entsprechend auf die jährliche Nettorendite auswirkte
- Was die Aktivitäten von Mintos im Juni betrifft, so erhielten die Anleger rund 2.4 Mio. Euro an Zinsen zu einem durchschnittlichen Zinssatz von 11.6 %
Mintos-Marktüberblick über sechs Monate
Es ist kein Geheimnis, dass sich die Anlagelandschaft in der ersten Hälfte des Jahres 2022 drastisch verändert hat. Inflation, steigende Zinsen, eine straffere Geldpolitik und zunehmende geopolitische Risiken haben zu einem Investitionsumfeld geführt, das sich von dem des letzten Jahres deutlich unterscheidet.
Einige Vermögenswerte haben sich jedoch unter diesen veränderten Bedingungen besser behauptet als andere. Um Ihnen einen Einblick in die Performance im bisherigen Jahresverlauf der wichtigsten Anlageklassen zu geben, haben wir eine Übersicht über die Renditen erstellt.
Aktien
Nach einem äußerst erfolgreichen Jahr 2021 standen die weltweiten Aktienmärkte im Jahr 2022 unter Druck, da die hohe Inflation zu einem Anstieg der Zinssätze führte, was sich auf die Unternehmensgewinne und die weltweiten Aktienkurse auswirkte. Laut dem Aktienindex „FTSE Russell All-World“ liegen die Renditen im letzten Jahr bei rund -11 %1 (in EUR).
In den Vereinigten Staaten (wo viele der weltgrößten Aktien gehandelt werden) hat die rekordhohe Inflation zu erheblichen Zinserhöhungen geführt, sodass der Aktienmarkt im Juni eine Baisse erlebte (als die Aktienkurse um mind. 20 % fielen). Infolgedessen liegen die Renditen für den S&P 500 (der die Performance der 500 größten US-Unternehmen abbildet) im Jahr 2022 bei etwa -19 %2 (in USD).
Auch der europäische Aktienmarkt stand in diesem Jahr unter Druck, da die Eurozone weiterhin mit hohen Inflationsraten zu kämpfen hat. Der STOXX Europe 600, ein Index, der die Performance großer Unternehmen in 17 europäischen Ländern abbildet, verzeichnete im letzten Jahr eine Rendite von rund –14%3 (in EUR).
Glücklicherweise haben sich jedoch einige Indizes im Jahr 2022 besser gehalten. Der FTSE 100, ein Index, der die Performance der 100 größten an der Londoner Börse gehandelten Unternehmen misst, verzeichnete beispielsweise nur eine jährliche Rendite von -3 %4 (in GBP).
Angesichts der derzeitigen Inflation ist davon auszugehen, dass in mehreren großen Volkswirtschaften weitere Zinserhöhungen anstehen. Daher bereiten sich Hedgefondsmanager weltweit bereits darauf vor, dass der Aktienmarkt diesen holprigen Weg noch eine Weile beschreiten wird.
Anleihen
Aufgrund des umgekehrten Verhältnisses zwischen Anleihen und Zinssätzen steigen die Anleiherenditen tendenziell, wenn die Zinssätze steigen. In diesem Fall sinken die Anleihenwerte, was bedeutet, dass die Anleger weniger Geld zurückbekommen, als sie ursprünglich investiert haben. Aufgrund des hohen Inflationsniveaus war dieses Jahr also auch für die weltweiten Anleihemärkte eine besondere Herausforderung.
Der FTSE-Russell-Index für weltweite Staatsanleihen schätzt die jährliche Rendite auf -6,6 % (in EUR)5 und deren Index für weltweite Investment-Grade-Anleihen weist eine jährliche Rendite von -6,1 % (in EUR)6 auf.
In den Vereinigten Staaten hat die Federal Reserve die Zinssätze so stark erhöht wie seit den 90er Jahren nicht mehr – an einem Tag sogar um bis zu 75 Basispunkte.7 Infolgedessen liegt die durchschnittliche jährliche Rendite des FTSE-Russell-Index für US-Investment-Grade-Anleihen (der auch ihre Staatsanleihen umfasst) bei -11,6 %8*.
In Deutschland ist die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen, die als Benchmark für die Kreditkosten in ganz Europa dient, in den letzten sechs Monaten gestiegen, was bedeutet, dass die Werte der Anleihen stetig gesunken sind. Nach Angaben des Wall Street Journal stieg die Rendite von -0,1 % im Januar auf über 1,3 % Ende Juni.9
Für Anleger, die nach den Zinserhöhungen Anleihen kaufen, können niedrigere Anleihekurse und höhere Zinsen eine attraktivere Anlagemöglichkeit darstellen – insbesondere nach Jahren niedriger (oder sogar negativer) Zinsen. Allerdings ist, wie bereits erwähnt, noch nicht bekannt, wie viele Zinserhöhungen die Zentralbanken noch vornehmen werden.
Kryptowährungen
2021 war ein erfolgreiches Jahr für Kryptowährungen (Kryptos) auf dem Investmentmarkt. Der Bitcoin-Kurs hat sich seit Anfang 2022 jedoch mehr als halbiert und ist von rund 41.000 Euro im Januar auf rund 18.900 Euro Ende Juni gefallen.10 Tether (USDT), der weltweit größte Stablecoin, mit dem die Hälfte aller Bitcoin-Transaktionen11 abgewickelt wird, geriet dieses Jahr in die Schlagzeilen, als er kurzzeitig vom USD abgekoppelt wurde und der Bitcoin-Kurs daraufhin einbrach. Obwohl Bitcoin ein wertvoller Inflationsschutz sein kann, hat er sich als volatil erwiesen, wenn auf dem Markt eine erhöhte Unsicherheit herrscht.12
Außerdem hat die fehlende Marktregulierung die Unsicherheit bei Kryptowährungen erhöht. Laut der Financial Times haben die Regulierungsbehörden hervorgehoben, dass der Vorfall mit Tether (neben anderen) ein Beispiel dafür ist, dass einige schnell wachsende Produkte auch schnell wachsende Risiken aufweisen.
Da es sich bei Kryptowährungen noch um eine relativ neue Anlageform handelt, gibt es keinen ausreichend langen Zeitrahmen, in dem Anlageexperten die Wertentwicklung von Bitcoin (zum Beispiel) über verschiedene Zyklen auf dem Anlagemarkt hinweg verfolgen können. Daher wird die Zeit zeigen, wie und wann sich der Kryptomarkt von seiner aktuellen Position erholen wird.
Immobilien
Real Estate Investment Trusts (REITs), die Anlegern eine einfache Möglichkeit bieten, in Immobilien zu investieren, sind in den turbulenten Handelsbedingungen des Jahres 2022 ebenfalls unter Druck geraten.13 Laut dem globalen REIT-Index von FTSE liegt die jährliche Rendite bei -11 %14 (in EUR).
Obwohl REITs in der Regel als bessere Absicherung gegen Inflation gelten, hat sich die derzeitige Volatilität auf dem Investmentmarkt auch auf den Immobiliensektor ausgewirkt. Die hohe Inflation und die straffere Geldpolitik haben die Erwartungen an das Wirtschaftswachstum und die Unternehmensgewinne auf breiter Front gesenkt. Dies hat sich auf die REIT-Renditen ausgewirkt und die REITs daran gehindert, ihre Portfolios zu vergrößern.13 Obwohl die Auswirkungen auf die Renditen regional unterschiedlich sind, erzielen die asiatischen Portfolios im entwickelten Sektor weiterhin höhere Renditen als die EMEA- und nordamerikanischen Regionen.13
Kreditinvestitionen auf Mintos
Die durchschnittliche jährliche Nettorendite von Mintos(mit einem Marktanteil von über 42 % in Europa)15 liegt bei 3.3 %16, bevor wir die Auswirkungen der Investitionen in russische Kredite berücksichtigen (weitere Erläuterungen siehe unten).
Zu Jahresbeginn war das Kreditangebot auf Mintos eher gering, was zu einem durchschnittlichen Zinssatz von rund 9 % (in EUR) führte. Das Kreditangebot hat sich jedoch stetig vergrößert, sodass der durchschnittliche Zinssatz Ende Juni auf rund 14 % (in EUR) gestiegen ist.
Ein großer Teil des Jahres war durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine gekennzeichnet, der die Fähigkeit russischer Kreditunternehmen, aufgrund von Sanktionen und Beschränkungen, geschmälert hat, Geld an Mintos zu überweisen. Und obwohl es immer noch schwierig ist, (mit Sicherheit) vorherzusagen, inwieweit sich dies auf die Anlagerenditen ausgewirkt hat, haben wir drei allgemeine (und unverbindliche) Szenarien betrachtet, in denen wir Annahmen über mögliche Ergebnisse getroffen haben:
1) Optimistisches Szenario
Mintos wird mittel- bis langfristig das gesamte oder den größten Teil des derzeitigen Engagements zurückgewinnen. Eine Voraussetzung dafür ist die Aufhebung einiger der bestehenden Beschränkungen, die aufgrund von Sanktionen und Vergeltungsmaßnahmen der russischen Zentralbank verhängt wurden.
2) Pessimistisches Szenario
Die langfristigen Verluste sind beträchtlich und die Chancen auf eine nennenswerte Rückgewinnung sind gering. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Fähigkeit, Zahlungen von Kreditunternehmen zu erhalten, derzeit eingeschränkt ist und dass die russische Wirtschaft aufgrund der verhängten Sanktionen einen Abschwung erleben könnte.
3) Realistisches Szenario
Die Wahrheit ist, dass wir nicht wissen, wie sich die Situation entwickeln wird. Derzeit gehen wir davon aus, dass die Situation wahrscheinlich irgendwo zwischen den beiden oben genannten Szenarien liegen wird. Die Rückflüsse hängen von den Auswirkungen der Sanktionen und der internen Politik Russlands auf die Kreditunternehmen, von der Verfügbarkeit alternativer Zahlungswege sowie von der Fähigkeit der Kreditunternehmen ab, ihre Liquidität aufrechtzuerhalten.
Um die potenziellen Auswirkungen auf die Jahresrenditen in einem realistischen Szenario abzuschätzen, haben wir einen Verlust von 50 % angenommen (nur für dieses Beispiel, denn es besteht noch zu viel Unsicherheit, um genaue Verlustschätzungen vorzunehmen). In diesem Fall könnte die aktuelle Jahresrendite bei Mintos auf -3,5 % sinken.
In Anbetracht des Ende Juni erreichten attraktiven Durchschnittszinssatzes von 14 % (in EUR) sind wir für den Rest des Jahres 2022 positiv gestimmt. Unter sonst gleichen Bedingungen erwarten wir also für den Rest des Jahres ein gesundes Wachstum der durchschnittlichen Nettorendite.
Abschließende Gedanken
Auch wenn das Jahr 2022 einige Herausforderungen für die Anleger mit sich gebracht hat, so zeigt die Geschichte doch, dass sich die globalen Anlagemärkte (und die Renditen) mit der Zeit wieder erholen werden.
Wenn dieses Jahr etwas deutlich gemacht hat, dann die Tatsache, dass eine langfristige Sichtweise bei der Geldanlage von großem Nutzen ist. Sie kann Anlegern helfen, sich weniger auf kurzfristige Verluste und mehr auf die langfristige Wertentwicklung ihres Portfolios zu konzentrieren. Mehr über langfristige Investitionen und Ziele erfahren Sie in unserer Investor Academy.
Mintos Aktivität: Juni 2022
Im Juni wurden rund 274 000 Kredite in Höhe von 48.6 Mio. € finanziert und die Anleger auf Mintos erhielten rund 2.4 Mio. € an Zinsen zu einem durchschnittlichen Zinssatz von 11.6 %. Die 3 wichtigsten Märkte für Kreditinvestitionen waren: Lettland, Polen und Spanien.

„Im Juni wurden weitere Kreditunternehmen in das neue System der regulierten Investmentgesellschaft aufgenommen, die Schuldverschreibungen anbieten. Es wird erwartet, dass in einigen Wochen auch alle verbleibenden Kreditunternehmen dazu übergehen werden, ausschließlich Schuldverschreibungen anzubieten. Angesichts der weltweiten Baisse an den Märkten und der gedrückten Stimmung unter den Anlegern gingen die ausstehenden Investitionen auf Mintos im Juni auf 353 Mio. Euro zurück. Da das Kreditangebot jedoch weiterhin die Nachfrage übersteigt, hat der durchschnittliche Zinssatz (in EUR) inzwischen 14 % erreicht.“ – Peteris Mikelsons, Leiter der Abteilung Partnerschaften bei Mintos
Verdienen Sie einen Bonus von 50 € für Sie und Ihre Freunde!
Das Freundschaftswerbungsprogramm ist für eine begrenzte Zeit wieder verfügbar. Laden Sie Ihre Freunde bis zum 31. Juli ein, sodass Sie beide einen Bonus erhalten können. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen, laden Sie noch heute Ihre Freunde ein!
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Falls Sie frühere Mintos-Insights lesen möchten, finden Sie diese in unserer Mintos Insight Bibliothek.
Haftungsausschluss:
Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung, die in keiner Weise als Anlageforschung, -beratung oder -empfehlung angesehen werden sollte. Es gibt keine Garantie dafür, den investierten Betrag zurückzuerhalten. Die Wertentwicklung von Finanzinstrumenten in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Erträge. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Bevor Sie investieren, sollten Sie Ihr Wissen, Ihre Erfahrung, Ihre finanzielle Situation und Ihre Anlageziele berücksichtigen.
Fußnoten:
- (Accessed July 2022) FTSE Global Equity Index Series (GEIS)
- (Accessed July 2022) iShares Core S&P 500 ETF | IVV
- (Accessed July 2022) iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) | EXSA
- (Accessed July 2022) FTSE UK Index Series
- (Accessed July 2022) FTSE World Government Bond Index (WGBI)
- (Accessed July 2022) FTSE World Broad Investment-Grade Bond Index (WorldBIG®)
- (Accessed July 2022) Fed’s Powell Sees Ongoing Interest Rate Hikes Needed to Tame Hot Inflation – Bloomberg
- (Accessed July 2022) FTSE US Broad Investment-Grade Bond Index (USBIG®)
- (Accessed July 2022) TMBMKDE-10Y | Germany 10 Year Government Bond Price & News – WSJ
- Yahoo Finance (Accessed 2022) BTC-EUR Interactive Stock Chart | Bitcoin EUR Stock – Yahoo Finance
- Choi, S. & Shin, J. (2022) Bitcoin: An inflation hedge but not a safe haven
- (Accessed July 2022) Half of All Bitcoin Trades Are Executed Using Tether | by Kaiko
- (Accessed July 2022) Global Real Estate Underperforms Broader Markets as Volatility Persists | Nareit
- (Accessed July 2022) FTSE EPRA Nareit Global Real Estate Index Series
- (Accessed July 2022) EU Peer-to-Peer Lending & Equity Funding Volumes | P2PMarketData
- Calculations are made on the latest recovery estimates and a portfolio weighted by the total outstanding investment of all loans on Mintos.