Willkommen beim Mintos-Insight, unserer monatlichen Publikation, die einen Überblick über die Geschehnisse auf Mintos gibt, einschließlich der jüngsten Anlegeraktivitäten, Bildungsthemen und mehr!
Sichern Sie sich jeden Monat den Mintos-Insight, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Wichtigste Punkte
- Bei einigen Anlageprodukten erfolgt die Regulierung von Anfang an, andere hingegen fallen möglicherweise nicht sofort in einen Regulierungsrahmen
- Neue Produkte können an Popularität gewinnen, bevor ein Dienstleister überhaupt mit der Regulierung begonnen hat, was bedeutet, dass die Anleger nicht von den Schutzmechanismen einer regulierten Einrichtung profitieren.
- Sobald sich ein Produkt durchgesetzt hat, ist die Regulierung der nächste Schritt – nur die Zeitspanne, in der dieser Prozess abläuft, variiert zwischen den Dienstleistern.
- Mintos wird durch das etablierte MiFID-Rahmenwerk reguliert und schuf Schuldverschreibungen – einzigartige durch vermögenswerte gesicherte Wertpapiere
- Jetzt profitieren Mintos-Anleger von allen Anlegerschutzmechanismen, die mit Investitionen in einem regulierten Umfeld einhergehen
- Was die Mintos-Aktivitäten im Mai anbelangt, so erhielten die Anleger rund 2.6 Mio. Euro an Zinsen zu einem durchschnittlichen Zinssatz von 11.3 %
- Die durchschnittliche Nettorendite für das Jahr 2022 beträgt bisher 3 % (YTD) und der durchschnittliche Portfoliowert lag im letzten Monat bei rund 2.4k €.
Regulierung als Reifezeugnis des modernen Anlageprodukts
Im Zuge der Entwicklung des Kleinanlegertums entstehen immer neue Anlageprodukte und Angebotsformen. Einige Produkte werden sofort reguliert, um sie an die etablierten Marktpraktiken anzupassen, andere wiederum fallen zunächst nicht unter einen Regulierungsrahmen. Bei letzteren können Millionen von Anlegern auf den Zug aufspringen, bevor die Arbeiten zur Regulierung überhaupt begonnen haben.
Einer der Hauptnachteile eines nicht regulierten Anlageprodukts (und Dienstleistungsanbieters) besteht darin, dass die Anlegerschutzmechanismen nicht greifen. Diese Mechanismen stellen sicher, dass das Anlegervermögen geschützt ist, dass die Anleger geschützt sind, wenn etwas mit dem Dienstleistungsanbieter schiefläuft, und dass die Anleger keine übermäßigen Risiken eingehen. Durch die Regulierung können sich die Anleger auch auf ein hohes Maß an Transparenz verlassen und erhalten eine Vielzahl von Informationen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Es gibt Offenlegungen über den Dienstleister und seine Arbeitsweise sowie transparente Informationen über das Produkt selbst.
Natürlich gibt es Dienstleister, die proaktiv und ohne gesetzliche Vorgaben sehr transparent arbeiten und ihr Bestes tun, um den Anlegerschutz so weit wie möglich zu gewährleisten. Aber es gibt auch Grenzen für ihre Proaktivität. So sind beispielsweise die Sicherung von Vermögenswerten und ein Anlegerschutzsystem für einen unregulierten Markt nicht umsetzbar.
Martins Valters, CFO und Mitgründer von Mintos, erklärt : „Wenn ein Angebot die breite Masse erreicht, ist die Regulierung einfach der nächste Schritt. Für jeden Anbieter von Finanzprodukten gibt es also eine Weggabelung. Entweder er beginnt seine Arbeit unter der Regulierung oder er arbeitet so lange wie möglich wie gehabt weiter. Aber wenn man den unregulierten Weg weitergeht, ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis die Regulierung nachgeholt werden muss.“
Inese Lazdovska, Leiterin der Mintos-Rechtsabteilung, führt weiter aus, dass „kein Finanzprodukt der Regulierung entgehen kann. Es gibt nur Unterschiede beim Zeitpunkt, an dem dieser Prozess stattfindet, der von Produkt zu Produkt variiert. Bei einigen Dienstleistern ist es von Anfang an klar, ob ein Produkt von der Regulierung erfasst wird. Bei anderen hingegen kann es länger dauern, bis sie herausgefunden haben, wie ihr Produkt in einen bestehenden Rahmen passt (oder wie sie einen völlig neuen Rahmen schaffen).“
Auch die Anleger dieser Produkte, für die die Regulierung gerade erst eingeführt wird, stehen vor einer Weggabelung. Sie können sich für einen regulierten Anbieter entscheiden, bei dem das Risiko von Betriebsausfällen deutlich geringer ist, auch wenn es mehr Anforderungen wie Eignungs- und Angemessenheitsbeurteilungen oder eine strengere Kundenidentifizierung gibt. Oder sie können sich für einen unregulierten Anbieter entscheiden, bei dem sie zwar weiterhin ohne Mehrarbeit investieren können, aber ein erhöhtes Risiko eingehen, dass sie nicht mehr an ihre Gelder kommen, wenn der Dienstleister eines Tages einfach den Betrieb einstellt. Aber wie Martins erklärt, „ist nichts dagegen einzuwenden, wenn die Anleger bei unregulierten Anbietern bleiben, solange sie sich über die Risiken einer Investition in deren Produkte im Klaren sind.“
Wie Mintos seinen Weg fand
Als Mintos sich für den Weg der Regulierung entschied, mussten wir mit einem bestimmten Regelwerk arbeiten, da wir uns dafür entschieden haben, dass unser Produkt unter den bewährten MiFID-Rahmen fallen muss. Wir haben ihn bestmöglich umgesetzt, die Komplexität so weit wie möglich reduziert und ihn so für Kleinanleger zugänglich gemacht.
Schuldverschreibungen sind einzigartig, denn es gibt nicht viele forderungsbesicherte Wertpapiere, die so geringe Emissionsbeträge haben und durch so geringe Kreditbeträge gekennzeichnet sind. Aus diesem Grund sind Schuldverschreibungen für viele Anleger zugänglich, insbesondere für diejenigen, die nur kleine Beträge investieren möchten. Außerdem weisen Schuldverschreibungen nicht die Komplexität der Tranchierung auf.
Im Idealfall hätten wir uns gewünscht, dass jedes Schuldverschreibungspaket nur durch einen einzigen Kredit besichert ist, aber diese Lösung ist ineffizient und angesichts der Informationsanforderungen für Basisprospekte nicht praktikabel. Sollte sich diese Regelung jedoch eines Tages ändern, könnten wir die Schuldverschreibungen aber auch auf diese Weise anbieten.
Martins sagt, dass „wir in Bezug auf die Schuldverschreibungen das bestmögliche Produkt angesichts der regulatorischen Beschränkungen geschaffen haben. Und da wir nun eine zugelassene Investmentgesellschaft sind, bieten wir ein viel besseres Anlageangebot als zuvor. Unser Team hat unglaublich hart daran gearbeitet, dieses neue Produkt für die Anleger zu entwickeln und um jeden Schritt nach vorne gekämpft.“
Obwohl die Umstellung auf ein reguliertes System bei Mintos für die Anleger einige Änderungen mit sich gebracht hat, sind wir der festen Überzeugung, dass es sich langfristig auszahlen wird, das Sicherheits-, Schutz- und Transparenzniveau auf den Standard anderer gängiger Wertpapiere zu bringen. Um mehr über diese Mintos-Vorteile zu erfahren, besuchen Sie unsere Seite zum Anlegerschutz.
Außerhalb von Mintos sehen wir, dass immer mehr Anlageprodukte die Aufmerksamkeit der Aufsichtsbehörden auf sich ziehen – ob Crowdfunding-Plattformen (mit dem neuen Crowdfunding-Regulierungsrahmen) oder spezifische Kryptowährungen wie Stablecoins. Wir erwarten in naher Zukunft weitere Verschiebungen in Richtung Regulierung.
Mintos-Aktivität: Mai 2022
Im Mai wurden rund 335 000 Kredite in Höhe von 60.3 Mio. € finanziert und die Mintos-Anleger erhielten rund 2.6 Mio. € an Zinsen zu einem durchschnittlichen Zinssatz von 11.3 %. Die 3 wichtigsten Märkte für Kreditinvestitionen waren: Lettland, Spanien und Polen.

Peteris Mikelsons, Teamleiter im Account-Management bei Mintos, sagt: „Ende Mai wurden mehrere Kreditunternehmen in das neue regulierte System aufgenommen, die Schuldverschreibungen anbieten. Angesichts des Krieges in der Ukraine und der weltweit anhaltenden Unsicherheit blieb die Nachfrage auf Mintos im Mai eher flach. Die ausstehenden Investitionen gingen leicht auf 368 Mio. € zurück. Da das Kreditangebot jedoch weiterhin die Nachfrage überstieg, stieg der durchschnittliche Zinssatz weiter an und erreichte 13,0 % (EUR).“
Schuldverschreibungen sind jetzt auf Mintos verfügbar!
Wir haben eine kurze Übersicht über alle kürzlich auf Mintos aufgelegten Schuldverschreibungen von Kreditunternehmen erstellt. Alle Einzelheiten zu diesen Schuldverschreibungen können Sie in den Basisprospekten nachlesen. Neueste Schuldverschreibungen auf Mintos.
Möchten Sie mehr über Schuldverschreibungen erfahren?
Keine Frage bleibt unbeantwortet! Falls Sie gerade erst mit Schuldverschreibungen anfangen, können Sie mit dem Lesen der wichtigsten Informationen bereits viele Einblicke erhalten. Wir erklären Ihnen auch wie Schuldverschreibungen angelegt werden und was die Transparenzvorteile der Basisprospekte der Mintos-Schuldverschreibungen sind. Sie erfahren auch mehr über die Übergangszeit von den Forderungen zu den Schuldverschreibungen, die Besteuerung, die Änderungen am Sekundärmarkt und andere allgemeine Fragen der Anleger im Fragenkatalog der Mintos-Investoren. Für alles, was hier nicht behandelt wird, können Sie unsere spezielle Schuldverschreibungsseite besuchen.
Sind Sie darüber hinaus wissbegierig? Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Fragen im Thema „Schuldverschreibungen“ in der Mintos Community zu stellen.
Falls Sie frühere Mintos-Insights lesen möchten, finden Sie diese in unserer Mintos Insight Bibliothek.
Haftungsausschluss:
Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung, die in keiner Weise als Anlageforschung, -beratung oder -empfehlung angesehen werden sollte. Es gibt keine Garantie dafür, den investierten Betrag zurückzuerhalten. Die Wertentwicklung von Finanzinstrumenten in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Erträge. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Bevor Sie investieren, sollten Sie Ihr Wissen, Ihre Erfahrung, Ihre finanzielle Situation und Ihre Anlageziele berücksichtigen.