Willkommen zu einer weiteren Ausgabe des Mintos-Insights, in der wir unseren Anlegern die neuesten Daten und Analysen zur Verfügung stellen, die sie bei ihren Anlageentscheidungen unterstützen sollen.
In dieser Ausgabe befassen wir uns mit der Marktdynamik im 3. Quartal 2023, untersuchen das komplexe Zusammenspiel der wichtigsten Anlageklassen und beleuchten die wirtschaftliche Entwicklung nach den erheblichen Umwälzungen im Bankensektor zu Beginn des Jahres 2023.
Als kurze Erinnerung, in unserem letzten Bericht im 1. Quartal 2023 schrieben wir über den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank, ein Ereignis, das weltweit die Finanzinstitute aufrüttelte.
Traditionelle Anlageklassen
Aktien
Im Jahr 2023 trotzte der Aktienmarkt früheren Befürchtungen über eine mögliche Korrektur und der S&P 500 verzeichnete bis Mitte Oktober einen Zuwachs von 11,8 % im laufenden Jahr.1 Allerdings gibt es gemischte Signale auf dem Markt, was namhafte Finanzanalysten dazu veranlasst, die Zukunft des Aktienmarktes pessimistisch zu sehen.
Erwarteter Marktverlust
Analysten halten einen deutlichen Rückgang des S&P 500 für möglich. John Hussman, ein bekannter Hedge-Fonds-Manager, hat in der Vergangenheit immer wieder bedeutende Marktprognosen abgegeben und unter anderem den Zusammenbruch der Dot-Com-Blase und die globale Finanzkrise 2008 genau vorhergesehen.
Seine Prognosen, wie z. B. ein möglicher Rückgang um rund 63 %, sind nach wie vor Gegenstand von Diskussionen unter Anlegern und Marktanalysten. Dies verleiht seinen Prognosen zusätzliche Glaubwürdigkeit. Ein solcher Rückgang würde den Markt auf ein Niveau zurückbringen, das zuletzt 2013 erreicht wurde, und damit jahrelange Gewinne zunichte machen.2,3
Möglicher abrupter Abschwung
Die Analysten sagen zwar keinen sofortigen Absturz voraus, warnen aber davor, dass die Marktkorrektur, wenn sie denn eintritt, abrupt sein könnte. Diese Vorsicht rührt von der Sorge her, dass die Anleger aufgrund der langen Perioden hoher Renditen selbstgefällig geworden sind und möglicherweise nicht angemessen auf einen erheblichen Abschwung vorbereitet sind.
Die jüngste Entwicklung des S&P-500-Index weist deutliche Zuwächse auf, was die Besorgnis der Analysten über eine mögliche Selbstgefälligkeit des Marktes unterstreicht. So wird der S&P 500 einer Prognose zufolge das Jahr 2023 mit einem Plus von etwa 17 % gegenüber Ende 2022 abschließen und einen Stand von etwa 4.496 erreichen. 4
Rezessionsprognosen
Eines der deutlichsten Anzeichen für einen Wirtschaftsabschwung ist der Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Aktivität. Der Leading Economic Index (LEI), der die Entwicklung der Konjunkturzyklen in den USA genau verfolgt, ist nun schon 15 Monate in Folge gesunken. Einen derartigen Rückgang hat es seit dem Beginn der Rezession 2008 nicht mehr gegeben. Dies ist eine historische Parallele.
- Der LEI, der künftige wirtschaftliche Aktivitäten antizipiert, verzeichnete im Juni einen Rückgang von 0,7 %, nach einem Rückgang von 0,6 % im Mai, was auf eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität hindeutet. Die Schrumpfung des LEI beschleunigt sich ebenfalls, mit einem Rückgang von 4,2 % in den letzten sechs Monaten, verglichen mit einem Rückgang von 3,8 % zwischen Juni und Dezember 2022.5
Dieser Rückgang kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter eine Abschwächung der Verbraucheraussichten und ein Anstieg der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung. Diese Indikatoren sind Signale, die darauf hindeuten, dass sich die Verbraucher bei den Ausgaben zurückhalten und der Arbeitsmarkt Anzeichen von Anspannung zeigt.
Herausforderungen auf dem europäischen Markt
Der STOXX-Europe-600- Index, eine wichtige Messlatte für europäische Aktien, erlebte kürzlich einen kurzfristigen Rückschlag und verlor an fünf aufeinanderfolgenden Handelstagen bis zum 23. Oktober 2023 3,78 %. Ausgelöst wurde dieser Rückgang insbesondere durch einen Rückgang um 1,4 % an einem einzigen Tag im Oktober, der ein neues Siebenmonatstief markierte und durch steigende Anleiherenditen ausgelöst wurde.6
Trotz kurzfristiger Herausforderungen gibt es auf dem europäischen Markt Zeichen der Hoffnung. Goldman Sachs prognostiziert für die Unternehmen des STOXX-Europe-600-Index im Jahr 2023 ein Gewinnwachstum von 3 %. Diese Prognose unterstreicht die grundlegende Stärke des europäischen Marktes.7
Anleihen
In letzter Zeit haben die Anleihemärkte in Deutschland und Italien, zwei wichtigen Volkswirtschaften der Eurozone, erhebliche Schwankungen bei den Renditen ihrer 10-jährigen Staatsanleihen erlebt. Diese Veränderungen sind eng mit verschiedenen Wirtschaftsindikatoren und der Politik der Zentralbanken verknüpft.
Die Renditen 10-jähriger deutscher Staatsanleihen sind gestiegen und erreichten im Oktober einen Höchststand von etwa 2,9 %. Dieser Aufwärtstrend wurde in erster Linie durch die Erwartung der Anleger ausgelöst, dass die Zentralbanken die hohen Zinssätze für einen längeren Zeitraum beibehalten könnten. Der Optimismus wurde durch Wirtschaftsdaten in der Eurozone genährt, die die ursprünglichen Prognosen übertrafen.8
In ähnlicher Weise stiegen auch die Renditen der 10-jährigen italienischen Staatsanleihen und erreichten am 4. Oktober 2023 mit 5 % ein 11-Jahres-Hoch. Dieser deutliche Anstieg wurde weitgehend durch robuste Einzelhandelsumsätze in den Vereinigten Staaten beeinflusst, die die Erwartung anhaltend höherer Zinsen verstärkten.9,10
- Starke Einzelhandelsumsätze in den Vereinigten Staaten können ein Zeichen für einen robusten Binnenkonsum sein, was wiederum auf eine gesunde US-Wirtschaft schließen lässt. Diese wirtschaftliche Stärke kann zu der Erwartung führen, dass die US-Notenbank die Zinssätze weiter anheben wird, um eine Inflation zu verhindern. Diese Erwartungen können globale Anleger anlocken, die höhere Renditen für US-Finanzanlagen anstreben, was die Renditen von US-Staatsanleihen in die Höhe treiben kann.
- Wenn die Renditen von US-Staatsanleihen steigen, werden sie für Anleger im Vergleich zu Anleihen anderer Länder, einschließlich Italiens, attraktiver. Folglich können internationale Anleger ihr Kapital von italienischen Anleihen in US-Staatsanleihen umschichten, was zu einem erhöhten Verkaufsdruck auf italienische Anleihen führt. Dieser erhöhte Verkaufsdruck kann dazu führen, dass die Kurse italienischer Anleihen fallen und ihre Renditen in die Höhe schnellen, da die Anleger höhere Renditen verlangen, um das wahrgenommene Risiko und die Opportunitätskosten des Haltens italienischer Anleihen im Vergleich zu US-Staatsanleihen zu kompensieren. Daher tragen die robusten US-Einzelhandelsumsätze indirekt zur Entwicklung der italienischen Anleiherenditen bei. Dies geschieht durch die Verflechtung der globalen Finanzmärkte und die Zinserwartungen.
Alternative Anlageklassen
Kryptowährungen
Im Oktober 2023 hat die Kryptowährungslandschaft bedeutende Entwicklungen erlebt. Bitcoin überschritt kürzlich die Marke von 35.000 $, den höchsten Preis seit Mai 2022, angetrieben von einem Aufwärtstrend im Oktober und wachsendem Optimismus in Bezug auf die mögliche Genehmigung eines Bitcoin Exchange Traded Fund (ETF).11
Neue Berichte deuten darauf hin, dass die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) davon absehen könnte, gegen eine frühere Entscheidung Berufung einzulegen, in der sie einen Bitcoin-ETF-Antrag von Grayscale Investments für falsch befunden hatte. Diese Entwicklung hat im Kryptowährungssektor Begeisterung ausgelöst, da ein Bitcoin-ETF es einem breiteren Spektrum von Anlegern ermöglichen würde, sich in Bitcoin zu engagieren, ohne sich am direkten Handel zu beteiligen.
Abgesehen von der Vorfreude auf einen Bitcoin-ETF haben die eskalierenden geopolitischen Spannungen die Nachfrage nach Vermögenswerten, die als „sichere Häfen“ gelten, weiter gesteigert. Anhaltende Konflikte und übergreifende Marktsorgen haben Anleger dazu veranlasst, Vermögenswerte wie Bitcoin, die oft als digitales Gold bezeichnet werden, als Absicherung gegen die herrschende Unsicherheit zu suchen.12
Investitionen auf Mintos
Der Erholungstrend schreitet voran. Bis zum 1. Oktober 2023 wurden insgesamt 12 Mio. Euro an kriegsbetroffenen Krediten von russischen Kreditunternehmen zurückgezahlt. Unsere hartnäckigen Verhandlungen mit dem verbleibenden Unternehmen bewegen sich auf eine konstruktive Lösung zu.
Die annualisierte durchschnittliche Nettorendite von Mintos liegt zum Ende des dritten Quartals bei 9 %, wobei der durchschnittliche Zinssatz stabil bei etwa 12,5 % liegt.
Erweiterung der Anlageklassen auf Mintos
Am 17. Oktober ging unser erstes Angebot an renditestarken Fractional Bonds auf Mintos online! Dieses neue Angebot eröffnet unseren Anlegern die Welt der Unternehmensanleihen und macht es für jeden leicht, sein Portfolio mit Anleihen zu diversifizieren.
In der Vergangenheit waren Anleihen, insbesondere renditestarke Anleihen, für Kleinanleger ohne viel Kapital unerreichbar. Auf Mintos können Anleger bereits mit 50 € in renditestarke Anleihen investieren, ohne dass dafür Gebühren anfallen. Das verändert die Art und Weise, wie Menschen an Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere herangehen.
Erfahren Sie mehr über Fractional Bonds auf Mintos.
Mintos-Aktivität: Oktober 2023

Der Oktober hat ein vielversprechendes Wachstum bei Mintos gezeigt. Die Gesamtinvestitionen stiegen deutlich auf 97 Mio. € und die von den Anlegern erwirtschafteten Zinsen kletterten auf 4,2 Mio. €. Dieser Aufwärtstrend wurde in erster Linie von stabilen Investitionen getragen, wie Peteris Mikelsons, Leiter der Abteilung Partnerschaften, erklärte.
Der durchschnittliche Zinssatz lag im Oktober bei 12,5 %, was einer annualisierten durchschnittlichen Nettorendite von 9 % (YTD 7,4 %) entspricht. Die von den Mintos-Anlegern erwirtschafteten kumulierten Zinsen haben nun 254,8 Mio. € erreicht und das gesamte verwaltete Vermögen beläuft sich nun auf 606,7 Mio. €.
Mikelsons ergänzte: „Die Verfügbarkeit von Schuldverschreibungen für Investitionen in EUR ist auf 81 Mio. € gestiegen, was einen leichten Rückgang gegenüber dem Vormonat bedeutet, aber immer noch ein stabiles Investitionsumfeld widerspiegelt.“
Die wichtigsten Erkenntnisse für Mintos-Investoren:
- Vorsicht bei traditionellen Anlageklassen
Die Analyse mahnt zur Vorsicht bei den traditionellen Anlageklassen, insbesondere dem Aktienmarkt. Trotz eines Anstiegs des S&P 500 seit Jahresbeginn bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich eines möglichen deutlichen Rückgangs. Anleger sollten auf gemischte Signale am Markt und die Möglichkeit eines abrupten Abschwungs achten, vor allem angesichts der lang anhaltenden Phase starker Erträge.
- Vernetzter globaler Anleihemarkt
Die Schwankungen der Renditen deutscher und italienischer Staatsanleihen unterstreichen die Verflechtung der globalen Finanzmärkte. Steigende US-Staatsanleiherenditen, die durch starke US-Einzelhandelsumsätze angetrieben werden, wirken sich indirekt auf die Anleiherenditen in anderen Ländern aus. Das Verständnis dieser globalen Verflechtungen und Zinserwartungen ist für die Beurteilung der Dynamik der Anleihemärkte entscheidend.
- Kryptowährungen als sicherer Hafen
Die Rolle von Kryptowährungen als sicherer Hafen inmitten geopolitischer Spannungen und Marktsorgen wächst. Das Wiederaufleben von Bitcoin und die Vorfreude auf die Zulassung eines Bitcoin-ETFs zeigen seine Attraktivität als Absicherung gegen Unsicherheit. Anleger sollten die sich entwickelnde Landschaft alternativer Vermögenswerte wie Kryptowährungen bei der Diversifizierung ihrer Portfolios berücksichtigen.
Haftungsausschluss:
Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung, die in keiner Weise als Anlageforschung, -beratung oder -empfehlung angesehen werden sollte. Es gibt keine Garantie dafür, den investierten Betrag zurückzuerhalten. Die Wertentwicklung von Finanzinstrumenten in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Erträge. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Bevor Sie investieren, sollten Sie Ihr Wissen, Ihre Erfahrung, Ihre finanzielle Situation und Ihre Anlageziele berücksichtigen.
1 S&P-Dow-Jones-Indizes (Stand: Oktober 2023)
2 Hussmann. (Oktober 2023). Wenn die Äste brechen. Hussman Funds. https://www.hussmanfunds.com/comment/mc231013/
3 Mohamed, T. (17.10.23). Der S&P 500 befindet sich in einer historischen Blase und könnte um 63 % abstürzen, warnt Börsenguru John Hussman. Markets Insider. https://markets.businessinsider.com/news/stocks/stock-market-outlook-hussman-bubble-crash-fed-rates-grantham-recession-2023-10
4 Valetkevitch, C. (23.08.23). S&P 500 bis Ende 2023 um 17 % gestiegen, aber nur geringe Gewinne bis zum Jahresende zu erwarten: Reuters-Umfrage. Reuters. https://www.reuters.com/markets/us/sp-500-end-2023-up-17-little-gains-seen-between-now-year-end-2023-08-23/#:~:text=The%20benchmark%20S%26P%20500%20index,median%20forecast%20of%2041
5 US-Frühindikatoren. (kein Datum). The Conference Board. https://www.conference-board.org/topics/us-leading-indicators
6 Khandekar, A. (26.10.23). Europäische Aktien brechen vor dem EZB-Urteil um 1 % ein, niedrige Gewinne belasten. Reuters. https://www.reuters.com/markets/europe/european-shares-slump-ahead-ecb-verdict-dismal-earnings-weigh-2023-10-26/
7 Goldman Sachs hebt die Gewinnwachstumsprognose für Europe Inc. für 2023 auf 3 % an. (17.10.23). Reuters. https://www.reuters.com/markets/europe/goldman-sachs-lifts-europe-incs-2023-profit-growth-forecast-3-2023-10-17/#:~:text=Oct%2017%20(Reuters)%20%2D%20Goldman,back%20of%20higher%20oil%20prices.
8 Journal, W. S. (kein Datum). TMBMKDE-10Y | Deutschland 10-jährige Staatsanleihe Historische Kurse – WSJ. Deutschland 10-jährige Staatsanleihe. https://www.wsj.com/market-data/quotes/bond/BX/TMBMKDE-10Y/historical-prices
9 Journal, W. S. (kein Datum). TMBMKIT-10Y | Italiens 10-jährige Staatsanleihe Kurs & Nachrichten – WSJ. Italiens 10-jährige Staatsanleihe. https://www.wsj.com/market-data/quotes/bond/BX/TMBMKIT-10Y
10 Mutikani, L. (17.10.23). Starke Einzelhandelsumsätze, Fabrikproduktion deuten auf robustes US-Wachstum im dritten Quartal hin. Reuters. https://www.reuters.com/markets/us/us-retail-sales-beat-expectations-september-core-retail-sales-rise-solidly-2023-10-17/
11 Bitcoin USD (BTC-USD). (kein Datum). Yahoo! Finance. https://finance.yahoo.com/quote/BTC-USD
12 Lang, H., & Ghosh, K. (24.10.23). Bitcoin steigt durch ETF-Wetten auf 1-1/2-Jahreshoch. Reuters. https://www.reuters.com/technology/bitcoin-rises-395-31187-2023-10-23/