Mintos Insight November: Lettlands wachsender Markt für alternative Kredite

In dieser Ausgabe des Mintos Insight werfen wir einen Blick auf den Markt für alternative Kredite in Mintos‘ Heimatland: Lettland. Erfahren Sie, was die alternative Kreditvergabe in Lettland für einen  Platz eingenommen hat und was die Zukunft für diesen schnell wachsenden Sektor bereithält.

Willkommen in Lettland 🇱🇻

Lettland gehört zum baltischen Raum in Nordeuropa und ist ein relativ kleines EU-Land mit einer bescheidenen Einwohnerzahl von 1,9 Mio. Menschen.1 Doch was ihm an Größe fehlt, macht es durch seine vielfältige und innovative Kultur wieder wett. Als einkommensstarke Volkswirtschaft2 hat Lettland seine Wirtschaft nach der globalen Finanzkrise von 2008 außerordentlich gut wieder auf ein gesundes Niveau gebracht.

Lettland BIP-Wachstum 2008–2021

Aufgrund seiner idealen Lage ist der lettische Exportsektor einer der leistungsstärksten, der sich auf Landwirtschaft, Lebensmittel und Holzressourcen spezialisiert hat. Infolgedessen wird für das Jahr 2022 mit einem BIP-Wachstum von 3,9 % gerechnet – viel höher als ursprünglich erwartet.3

Ein schnell wachsendes Technik-Zentrum

In den letzten Jahren hat sich Lettland zusammen mit seinen Nachbarn Litauen und Estland seinen Platz auf der Weltbühne als innovatives Technologiezentrum erkämpft. Heute gibt es in Lettland 315 Start-ups pro eine Million Einwohner (im Vergleich zum europäischen Durchschnitt von 237).4 Darunter befinden sich auch marktführende Unternehmen für alternative Kredite.

Lettlands alternative Kreditlandschaft

Seit 2015 hat die alternative Kreditvergabe im Baltikum ständig neue Rekorde erreicht, wobei Lettland eine wichtige Rolle bei diesem Wachstum spielt.5

Die alternativen Kreditgeber in Lettland haben sich Technologie zunutze gemacht, um schnellere und genauere Kreditbewertungen vorzunehmen und so den Zugang zu Finanzierungen für jedermann zu erleichtern. In der Anfangsphase der Covid-19-Pandemie verzeichnete der Sektor einen Rückgang des Kreditvolumens. Im Jahr 2021 erholte er sich jedoch schnell wieder.

Im vergangenen Jahr wurden über 920.000 bankfremde Kredite im Wert von fast 580 Mio. Euro vergeben (ein Anstieg von 16 % gegenüber 2020).6 Im selben Jahr wurde in einem Monat ein Rekordwert von 57,7 Mio. Euro an Krediten vergeben – das höchste jemals beobachtete einmonatige Kreditvolumen seit Beginn der Datenerfassung über die Kreditvergabe von Nichtbanken im Jahr 2013.6 All dies deutet darauf hin, dass die alternative Kreditvergabe in Lettland zweifellos wieder das Niveau von vor  Covid-19 erreicht hat.6

Außerdem sind die Portfolios der alternativen Kreditgeber so stark wie seit 2013 nicht mehr. Ende 2021 verwalteten die Kreditgeber ein Gesamtkreditportfolio von rund 832 Mio. Euro (über 10 % mehr als 2020).6 Außerdem nimmt die Stabilität der Kreditgeberportfolios zu: Fast 92 % der Kredite werden ohne Verzögerung zurückgezahlt (Stand: 31. Dezember 2021).6

Die Zukunft der alternativen Kreditvergabe in Lettland

Ein Blick auf die Kennzahlen zeigt, dass die alternativen Kreditgeber in Lettland ihren Platz in der Finanzbranche einnehmen. Sie fordern die traditionellen Banknormen heraus und setzen die Institute unter Druck, zugänglichere und integrativere Kreditvergabepraktiken zu entwickeln. Auch werden sie positive Veränderungen im gesamten lettischen Finanzsektor fördern.7 Lokale FinTechs initiieren bereits bedeutende Gesetzesänderungen und Verbesserungen, die für mehr Fairness in der gesamten Branche sorgen.

Der jüngste lettische Plan zur Entwicklung des Finanzsektors hebt den alternativen Finanzsektor als einen hervor, der zum Wachstum der lettischen Wirtschaft insgesamt beitragen wird.7 Aufgrund dieses Potenzials hat Lettland mehrere Vorschriften erlassen, um FinTechs zu helfen, ihr Wachstum fortzusetzen und gleichzeitig Verbraucher und Anleger zu schützen, wie z. B. dem Rechtsrahmen für Crowdfunding.

Wir sind gespannt, wie sich die lettischen alternativen Kreditgeber in den kommenden Jahren entwickeln werden. Falls Sie sich für kreditbesicherte Investitionen von alternativen Kreditgebern aus Lettland interessieren, finden Sie Hinweise auf in Lettland ansässige Kreditunternehmen, die für Investitionen zur Verfügung stehen, auf dem Mintos-Primärmarkt.

Mintos-Aktivität im Oktober 2022

Im Oktober stiegen die Investitionen weiter an, und zwar auf rund 14,9 Mio. Euro pro Woche gegenüber 13 Mio. Euro im September. Die ausstehenden Investitionen blieben im Wesentlichen unverändert, da die Rückzahlungen zusammen mit den Neuinvestitionen ebenfalls zunahmen. Die durchschnittliche Verzinsung stieg leicht an und lag bei 14,2 %.

Falls Sie frühere Mintos-Insights lesen möchten, finden Sie diese in unserer Mintos Insight Bibliothek.

Haftungsausschluss:

Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung, die in keiner Weise als Anlageforschung, -beratung oder -empfehlung angesehen werden sollte. Es gibt keine Garantie dafür, den investierten Betrag zurückzuerhalten. Die Wertentwicklung von Finanzinstrumenten in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Erträge. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Bevor Sie investieren, sollten Sie Ihr Wissen, Ihre Erfahrung, Ihre finanzielle Situation und Ihre Anlageziele berücksichtigen.

Fußnoten:
  1. The World Bank (Accessed October 2022) Population, total – Latvia 
  2. The World Bank (Accessed October 2022) Latvia | Data 
  3. European Commission (Accessed October 2022) Economic forecast for Latvia 
  4. Institute of Central Europe (Accessed October 2022) Unicorns at the Baltic Sea: Estonia is the forge of start-ups | Institute of Central Europe
  5. AltFi (2022) Alternative Lending State of the Market Report 2022
  6. Patērētāju tiesību aizsardzības centrs (Accessed October 2022) Statistika par nebanku kreditēšanas sektoru | Patērētāju tiesību aizsardzības centrs 
  7. Finanšu ministrija (Accessed October 2022) Financial Sector Development Plan 2021-2023 Content 

Teilen:

Haben Sie etwas zu berichten?

Stellen Sie Fragen, teilen Sie Ihre Gedanken mit und diskutieren Sie mit anderen Investoren in unserer Community.

community-banner