Mintos Insight Oktober 2023: Aufkommende Trends für 2024

Herzlich willkommen bei Mintos Insight, Ihrem Leitfaden für alle Finanzfragen. In unserem letzten Blick auf Fintech-Trends haben wir die sich entwickelnde Welt der Fintechs und den Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) beleuchtet. Wir haben gezeigt, dass KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine starke Kraft, die die Fintech-Branche vorantreibt, von der Personalisierung über das Risikomanagement bis hin zum Kundenservice.

In unserer Oktober-Ausgabe beleuchten wir die neuen Trends, die das Jahr 2024 bestimmen werden. Das Tempo der Veränderungen in der Fintech-Welt ist atemberaubend, und proaktiv zu bleiben ist entscheidend für Erfolg und Nachhaltigkeit.

Fahren auf der grünen Welle: Die Verbreitung von ESG-Prinzipien

Die Verlagerung hin zu nachhaltigen Investitionen, die durch Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien (ESG) untermauert werden, spiegelt die allgemeinen gesellschaftlichen Werte wider und wird voraussichtlich weiter zunehmen. Die Daten deuten darauf hin, dass die weltweiten ESG-Vermögenswerte in den kommenden Jahren erheblich zunehmen werden. Laut Bloomberg Intelligence wird erwartet, dass diese Vermögenswerte von etwa €38 Bio. im Jahr 2022 auf etwa €47 bis €49 Bio. im Jahr 2025 ansteigen werden.1,2

Grüne Anleihen und ESG-ETFs

Der oben erwähnte Wandel wird durch den aufkeimenden Markt für grüne Anleihen und das steigende Interesse an börsengehandelten ESG-Fonds (Exchange-Traded Funds, ETFs) geprägt.

Der Markt für nachhaltige Anleihen wurde von grünen Anleihen dominiert. Insgesamt wurden 935 grüne Anleihen mit einem Gesamtvolumen von €330 Mrd. emittiert, was das erste Halbjahr 2023 zu einem Rekordhalbjahr in Bezug auf den von Anlegern erhaltenen Kapitalwert macht. Damit könnte 2023 auch einen neuen Jahresrekord für die Emission grüner Anleihen aufstellen.3

Parallel dazu machen die ESG-ETFs erhebliche Fortschritte. Im April 2022 verzeichneten ESG-ETFs weltweit Nettomittelzuflüsse in Höhe von €6,4 Mrd.  womit sich die Nettomittelzuflüsse seit Jahresbeginn (YTD) auf €62,8 Mrd. beliefen, was im Vergleich zu den Nettomittelzuflüssen von €66,65 Mrd. zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr (2021) niedriger war.

Im weiteren Verlauf des Jahres 2022 machten ESG-ETFs, die auf ökologische, soziale und Governance-Ergebnisse ausgerichtet sind, 65 % aller Nettomittelzuflüsse in europäische ETFs aus und erreichten im Laufe des Jahres €51 Mrd. bei einem Gesamtvolumen der Zuflüsse in europäische ETFs von €78,4 Mrd.4

Die Spur dieser Kennzahlen zeichnet ein überzeugendes Bild der sich entwickelnden Investitionslandschaft. Dabei geht es nicht nur um die Verlockung potenziell höherer Renditen, sondern um eine umfassendere, tiefgreifendere Veränderung, die sich vollzieht.

Investoren und Institutionen passen ihre Finanzstrategien auf ökologische, soziale und Governance-Prinzipien an und spiegeln damit eine breitere gesellschaftliche Wende hin zu Nachhaltigkeit und ethischem Verhalten wider. Der robuste Markt für grüne Anleihen und die wachsende Anziehungskraft von ESG-ETFs sind sinnbildlich für diesen Wandel und läuten eine neue Ära ein, in der Finanzen und Nachhaltigkeit zusammenwirken, um eine grünere und gerechtere Weltwirtschaft zu fördern

Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Finanzökosystem

Die Europäische Union (EU) ist mit ihrer ehrgeizigen grünen Agenda weiterhin Vorreiter auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Finanzökosystem. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist die Vorstellung des Pakets für nachhaltige Finanzen 2023 durch die Europäische Kommission am 13. Juni 2023. Diese Initiative zielt darauf ab, den bestehenden Rahmen für nachhaltige Finanzen zu stärken und ihn auf eine stärkere Wirkung auf reale ökologische Herausforderungen auszurichten.5

Erweiterung der EU-Taxonomie

Im Mittelpunkt dieses Pakets stehen entscheidende Verbesserungen der EU-Taxonomie, eines Instruments, das Investoren, Unternehmen, Emittenten und Projektträger beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen, widerstandsfähigen und ökologisch nachhaltigen Wirtschaft unterstützen soll.

Das Paket 2023 treibt die Taxonomie weiter voran, indem es technische Prüfkriterien für ein breiteres Spektrum von Wirtschaftstätigkeiten einführt. Im Gegensatz zu früher geht die Taxonomie nun über die Klimaziele hinaus und umfasst auch andere wichtige Umweltziele wie die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, die Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung sowie den Schutz und die Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen.6

Diese Verbesserungen sind eine methodische Antwort auf die sich entwickelnde Landschaft der nachhaltigen Investitionen. Durch die Einbeziehung eines breiteren Spektrums von Wirtschaftstätigkeiten in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Verkehr, Technologie und Freiberufler ermöglicht die Taxonomie einen differenzierteren Ansatz für nachhaltige Investitionen. Sie ermutigt die Finanzmarktteilnehmer, die Ausrichtung ihrer Produkte an diesen erweiterten Zielen ab dem 1. Januar 2024 offenzulegen, wobei ab dem 1. Januar 2026 ein strukturierterer Berichtsrahmen für Unternehmen eingeführt wird.

Es wird erwartet, dass dieser erweiterte Umfang die den Anlegern zur Verfügung stehenden Daten bereichert und damit fundiertere Anlageentscheidungen fördert.

ESG-Bewertungen: Verbesserung der Transparenz

Neben der Taxonomie-Entwicklung wirft das Paket auch ein Schlaglicht auf die Anbieter von ESG-Ratings und erkennt deren wachsende Bedeutung in der Wertschöpfungskette der nachhaltigen Finanzwirtschaft an.

Es wird eine neue Verordnung vorgeschlagen, um die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Transparenz von ESG-Ratings in der EU zu verbessern. Dieser Schritt zielt darauf ab, Transparenz und gute Unternehmensführung auf dem gesamten Markt zu fördern, ohne die von ESG-Ratinganbietern verwendeten Methoden zu harmonisieren. Die Verordnung unterstreicht die Notwendigkeit der Anwendung strenger, systematischer Methoden und schreibt die Offenlegung von Datenquellen, Methoden und Annahmen vor, die bei Ratings verwendet werden.7

Da sich die regulatorische Landschaft verändert, könnte sich die Anpassung an diese Veränderungen als entscheidend erweisen. Es geht darum, auf der grünen Welle mit einem klaren Verständnis der sich entwickelnden Rahmenbedingungen zu fahren und diese zu nutzen, um nicht nur Risiken zu mindern, sondern auch neue Chancen im Bereich der nachhaltigen Finanzen zu erschließen. Die Kombination aus einer umfassenderen EU-Taxonomie und einem robusten regulatorischen Rahmen für ESG-Rating-Anbieter könnte als solide Grundlage für Anleger dienen, die ihre Portfolios mit dem breiteren Trend zu Nachhaltigkeit und ethischem Verhalten in Einklang bringen möchten.

Den Trend befeuern

Das wachsende Interesse an nachhaltigen Investitionen spiegelt ein breiteres Verständnis wider: Wirtschaftlicher Fortschritt und positive globale Auswirkungen können Hand in Hand gehen. Es geht nicht mehr nur um das Streben nach höheren Renditen, sondern darum, finanzielles Wachstum mit nachhaltigen und ethischen Praktiken in Einklang zu bringen.

Die Daten aus dem Markt für grüne Anleihen und ESG-ETFs zeigen eine deutliche Verschiebung der Investitionsansätze, die eine kollektive Entwicklung hin zu nachhaltigen und ethischen Finanzpraktiken erkennen lassen. Dieser Wandel schafft die Voraussetzungen für eine Finanzlandschaft, in der die Nachhaltigkeit im Vordergrund steht, und führt zu einer grüneren, gerechteren Weltwirtschaft.

Auf dem Weg ins Jahr 2024 ist nachhaltiges Investieren nicht nur ein vielversprechender, sondern auch entscheidender Weg für Anleger, die ihre Portfolios mit dem allgemeinen Trend zur Nachhaltigkeit in Einklang bringen möchten. Die Zunahme von ESG-orientierten Finanzinstrumenten ist nicht nur eine Aussage über ihre finanzielle Tragfähigkeit, sondern ein Signal für eine gerechtere und nachhaltigere Weltwirtschaft. Es ermutigt die Anleger, über die traditionellen finanziellen Gewinne hinauszublicken und ein doppeltes Ziel zu verfolgen – solide finanzielle Erträge zu erzielen und gleichzeitig zu einer positiven globalen Wirkung beizutragen und die Risiken zu minimieren. Die wachsende Attraktivität von ESG-orientierten Finanzstrategien deutet auf eine klare Verschiebung in der Investitionslandschaft hin, die sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen orientiert.

Die Anleger treffen nicht mehr nur finanzielle Entscheidungen, sondern nehmen aktiv an einer größeren Bewegung teil, die die Weltwirtschaft in Richtung eines widerstandsfähigen und gemeinsamen Wohlstands lenkt. 

Die wichtigsten Erkenntnisse für Mintos-Investoren

  1. Doppelte Ziele bei Investitionen

Die Investitionslandschaft entwickelt sich von der reinen Jagd nach finanziellen Erträgen hin zu einem Gleichgewicht zwischen finanziellem Wachstum und positiven globalen Auswirkungen. Diese doppelte Zielsetzung ermutigt die Anleger, über die traditionellen finanziellen Gewinne hinauszublicken und ihre Anlagestrategien mit nachhaltigen und ethischen Praktiken in Einklang zu bringen.

Für die Mintos-Anleger bedeutet dies die Möglichkeit, ihre Portfolios zu diversifizieren, die mit ökologischen und sozialen Faktoren verbundenen Risiken zu minimieren und zu einer breiteren positiven Wirkung beizutragen, während sie gleichzeitig finanzielle Erträge anstreben.

  1. Junge Investoren treiben den Wandel voran

Die Zunahme nachhaltiger Investitionen wird maßgeblich von jungen Anlegern vorangetrieben, die ihr finanzielles Wachstum mit nachhaltigen und ethischen Praktiken in Einklang bringen möchten. Diese demografische Gruppe setzt einen Präzedenzfall in der Anlagesphäre, der einen kollektiven Schritt in Richtung Nachhaltigkeit verdeutlicht. Für die Mintos-Anleger könnte es von entscheidender Bedeutung sein, diesen Wandel zu verstehen und sich darauf einzustellen, da er auf einen langfristigen Trend hinweist, der die Investitionslandschaft umgestaltet.

  1. ESG für die Risikominderung nutzen

Die Kernpunkte der ESG-Prinzipien stehen nicht nur im Einklang mit der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Risikominderung und der Schaffung von langfristigem Wert.

Durch die Einhaltung von ESG-Prinzipien können Mintos-Anleger ihre Portfolios potenziell vor regulatorischen, Reputations- und operativen Risiken im Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Faktoren schützen.

Darüber hinaus werden Unternehmen, die ESG-Aspekte in den Vordergrund stellen, häufig als zukunftsorientiert und nachhaltig angesehen, was sich in einem langfristigen Wert niederschlagen kann. Daher könnte das Verständnis und die Integration von ESG-Prinzipien in Anlagestrategien ein umsichtiger Ansatz sein, um nicht nur mit globalen Nachhaltigkeitstrends Schritt zu halten, sondern auch den Portfoliowert im Laufe der Zeit zu sichern und zu steigern.

Mintos-Aktivität: September 2023

Der Monat September hat bei Mintos ein vielversprechendes Wachstum gezeigt. Die Gesamtinvestitionen stiegen deutlich auf 94,9 Mio. EUR, und die von den Anlegern erzielten Zinsen kletterten auf 4,1 Mio. EUR. Dieser Aufwärtstrend ist in erster Linie auf die gleiche Entwicklung zurückzuführen, die wir im August beobachtet haben„, erklärte Peteris Mikelsons, Leiter der Abteilung Partnerschaften.

Der durchschnittliche Zinssatz lag im September bei 12,5 %, was einer durchschnittlichen jährlichen Nettorendite von 10,4 % entspricht (im Vorjahr 7,7 %). Die von den Anlegern auf Mintos erwirtschafteten kumulierten Zinsen belaufen sich nun auf 250,6 Mio. EUR, und das verwaltete Gesamtvermögen beträgt nun 599,8 Mio. EUR.

Mikelsons ergänzte: „Die Investitionen beliefen sich im September auf insgesamt 94,9 Mio. EUR, was unter Berücksichtigung der Tagesanzahl des Monats dem Wert von August entspricht„, und unterstrich damit das konstante Investitionsniveau.

Die Verfügbarkeit von Schuldverschreibungen für Investitionen in EUR ist auf 86 Mio. EUR gestiegen, was einen Anstieg gegenüber dem Vormonat (80 Mio. EUR) bedeutet„, berichtete Peteris Mikelsons, die positive Entwicklung der verfügbaren Investitionsmöglichkeiten hervorhebend.

Haftungsausschluss:

Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung, die in keiner Weise als Anlageforschung, -beratung oder -empfehlung angesehen werden sollte. Es gibt keine Garantie dafür, den investierten Betrag zurückzuerhalten. Die Wertentwicklung von Finanzinstrumenten in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Erträge. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Bevor Sie investieren, sollten Sie Ihr Wissen, Ihre Erfahrung, Ihre finanzielle Situation und Ihre Anlageziele berücksichtigen.

1 Die Lichtblicke in einem komplizierten ESG-Rahmen (7. Januar 2023), Weltwirtschaftsforum, https://www.weforum.org/agenda/2022/07/still-reason-for-optimism-about-esg-investing/#:~:text=Environmental%20social%20and%20corporate%20governance,and%20%2450%20trillion%20by%202025

2 ESG-Governance neu denken | Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (kein Datum), UNDP, https://www.undp.org/future-development/signals-spotlight/rethinking-governance-esg#:~:text=Signale,in%202021

3 Globale Emissionen grüner Anleihen erreichen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 ein Rekordhoch von 351 Mrd. USD in einer sich entwickelnden regulatorischen Landschaft | News | About Us | Linklaters, (kein Datum), Linklaters LLP, https://www.linklaters.com/en/about-us/news-and-deals/news/2023/july/global-green-bond-issuance-reaches-record-high-of-351bn-in-first-six-months-of-2023#:~:text=Green%20bonds%20continued%20to%20dominate,year%20for%20green%20bond%20issuances.

4 ETFGI berichtet, dass weltweit gelistete ESG-ETFs im April 2022 Nettozuflüsse von 6,83 Mrd. USD verzeichneten | ETFGI LLP (23. Mai 2022), ETFGI LLP, https://etfgi.com/news/press-releases/2022/05/etfgi-reports-esg-etfs-listed-globally-gathered-net-inflows-us683

5 Fagan, J. V. S. F. R. B. K. R. A. B. R. N. B. M. D. B. S. B. D. F. W. B. D. M. R. C. W. V. H. P. (14. Juni 2023), EU-Kommission veröffentlicht nachhaltiges Finanzpaket mit Taxonomie, delegierten Rechtsakten und häufigen Fragen, Passle, https://sustainablefutures.linklaters.com/post/102iguv/eu-commission-publishes-sustainable-finance-package-including-taxonomy-delegated#:~:text=On%2013%20June%202023%2C%20the,climate%20neutral%20and%20sustainable%20economy

6 Auswirkungen des Pakets der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Finanzierung vom Juni 2023 (20. Juni 2023), Einblicke | Sidley Austin LLP, https://www.sidley.com/en/insights/newsupdates/2023/06/european-commission-publishes-sustainable-finance-package

7 ebd.

Teilen:

Haben Sie etwas zu berichten?

Stellen Sie Fragen, teilen Sie Ihre Gedanken mit und diskutieren Sie mit anderen Investoren in unserer Community.

community-banner