Schnellere Einzahlungen auf Mintos: unsere Herausforderungen, das Team und die Geschichte

Willkommen zum Entwickler-Blog für den Monat Mai. Jeden Monat berichten wir über die Dinge, an denen unsere Mintos-Entwickler gearbeitet haben. Wir befassen uns mit Verbesserungen, Funktionsentwicklungen und berichten über die innovativen Lösungen, die unsere Plattform ausmachen.

Diesen Monat sprachen wir mit einem unserer Ingenieure, Artis, einem Full-Stack-Entwickler, der vor 7 Jahren als Praktikant direkt nach der Universität bei Mintos anfing. Jetzt arbeitet er an der Mintos-Webanwendung sowie an der internen API und Backend-Aufgaben.

In diesem Monat hat uns Artis das neue und verbesserte Einzahlungssystem „kevin.“ (im folgenden Text „Kevin“) auf Mintos erklärt.

Planungs- und Projektkriterien

Wir aktualisieren unsere Plattform ständig, um die Prozesse für unsere Anleger effizienter zu gestalten, und so entstand dieses neue Projekt zur Integration von Zahlungen.

In der ersten Phase des neuen Projekts sammelte das Mintos-Team die Rückmeldung der Kunden zu den von ihnen gewünschten Verbesserungen bei Mintos. Der allgemeine Tenor war, dass die Anleger eine schnellere und einfachere Möglichkeit wünschten, Geld auf ihr Mintos-Konto einzuzahlen. Nachdem die Rückmeldungen gesammelt und das Projekt abgesteckt war, führte das Team eine Marktforschung unter verschiedenen Gesichtspunkten durch: Benutzererfahrung, Technik, Finanzen und Recht. Es dauerte mehrere Monate, um herauszufinden, mit welchem Unternehmen Mintos eine Partnerschaft eingehen möchte.

Letztendlich entschied sich das Team für Kevin, weil das System auf Open Banking basiert. Unter Open Banking versteht man die Praxis, dass Banken Daten mit lizenzierten Drittanbietern teilen. Die Daten werden über sichere Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs)übertragen, d. h. über einen Code, der es zwei Softwareprogrammen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Open Banking sorgt für mehr Transparenz, Sicherheit und niedrigere Gebühren für Kontoinhaber.

Das wichtigste Kriterium, das das Team bei diesem Projekt in den Vordergrund stellte, war die Benutzerfreundlichkeit. Es hat zum Ziel, dass das neue Einzahlungssystem für die Anleger besonders einfach zu bedienen ist. Zu den weiteren Überlegungen des Teams gehörten die Geschwindigkeit des Zahlungsprozesses, die Bankabdeckung und schließlich die Kosten – sowohl in gebührentechnischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die benötigten Entwicklerressourcen. Als das Projekt in die Entwicklungsphase überging, war das Team voller Tatendrang, denn dieses Projekt bot die Gelegenheit, die Geldeinzahlung auf Mintos zu verbessern, die vor diesem Projekt vielen Investoren ein Dorn im Auge war.

Der Integrationsprozess

Phase 1: die Kevin-API

Das Team begann mit der Integration von Kevin, indem es Informationen über die verfügbaren Banken und den Zahlungsfluss sammelte und herausfand, welche Daten in welchem Schritt bereitgestellt werden mussten. 

Das Team ermittelte die Informationen, die für die Kommunikation mit Kevin erforderlich waren und war dann in der Lage, seine Dienste so zu integrieren, dass sie als kollaborative Einheit unter Verwendung der APIs funktionieren. Diese APIs ermöglichen eine sichere Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen. Die APIs ermöglichen den Anwendungen den Austausch von Daten, einschließlich der von Banken gespeicherten Finanzdaten. Die Finanzdaten werden mit Kevin und nicht mit Mintos geteilt. Kevin fungiert als Mittelsmann zwischen Mintos und der Bank des Anlegers.

Das Team begann dann, die bei Kevin verfügbaren Bankdaten abzurufen, die in der Datenbank gespeichert waren. Wir speichern diese Daten auch in unserer eigenen Datenbank, um schneller und einfacher auf diese Informationen zugreifen zu können, anstatt jedes Mal erneut eine Abfrage bei Kevin durchzuführen, wenn ein Anleger eine Einzahlung vornehmen möchte

Phase 2: Umschaltbare Funktionen

Für die neuen Kevin-Funktionen wurden „Toggles“ eingebaut. Ein Toggle ist ein Schalter, der dazu dient, einen Teil eines Systems ein- oder auszuschalten oder zwischen zwei Funktionen zu wechseln. Diese Schalter können über eine Web-Oberfläche verwendet werden, sodass jeder, der Zugriffsrechte hat, sie nutzen kann. So können unsere Entwickler Funktionen zuschalten, sobald diese fertig entwickelt sind, oder bereits bestehende ausschalten, falls ein kritischer Fehler im System auftritt. Diese Schalter ermöglichen es den Entwicklern auch, ständig neue Funktionen in kleinen Teilen zu liefern. Das Team hat auch einen Schalter zur Eingrenzung der Investoren eingerichtet. So können Aktualisierungen mit einer kleinen Gruppe von Personen getestet werden, um sicherzustellen, dass im Betrieb alles wie vorgesehen funktioniert.

Phase 3: Abbildung des Zahlungsflusses

Das Team nutzt ein System zur Planung von Aufgaben (sog. „Cron-Jobs“), die es so programmierte, dass diese auf dem Mintos-Server laufen, um die Bankenliste in einem  bestimmten Intervall zu aktualisieren. Das Team erstellte außerdem eine interne API-Funktion (sog. „Endpoint“), damit die Mintos-Webanwendung Informationen von Drittanbieterbanken abrufen kann. Endpunkte sind Software, die einen vordefinierten, sicheren Code-Zugriff zur Ausführung einer Aufgabe ermöglicht. Jeder Endpunkt definiert die erforderlichen Informationen und erwarteten Antworten, die den Entwicklern in einem API-Dokument zur Verfügung stehen. Nachdem dies abgeschlossen war, programmierte das Team die Sende- und Empfangskommunikation für die Zahlung und die Zahlungsbestätigung. Da es in der Anfangsphase noch keine Benutzeroberfläche gab, erstellte das Team Funktionstests, um sicherzustellen, dass alles funktionierte.

Phase 4: die letzten Schritte

Das Team nahm Änderungen am Zahlungsimport, d. h. an der Art und Weise, wie das Geld eingeht, und an der Verarbeitung vor, um einen schnelleren Einzahlungsprozess zu ermöglichen. Dann fügte es im internen Web-System neue Abschnitte für die Nachverfolgung und Prüfung von kevinbezogenen Zahlungen hinzu. Die letzten Schritte bestanden darin, Änderungen in der Web-Anwendung vorzunehmen und alle Teile zusammenzufügen. Es wurde viel getestet, korrigiert, geändert und wieder getestet, bis alles bereit war.

"Der komplizierteste Teil war für mich persönlich der Prozess, unsere Nutzer zur Kevin-Plattform weiterzuleiten und sie dann zu unserer Plattform zurückkehren zu lassen. Vor allem, weil dieser Prozess mehrere Schritte umfasst, um sicherzustellen, dass alle Daten richtig ausgetauscht werden. Wir mussten auch dafür sorgen, dass der Anleger nicht abspringt und ihm keine falschen Fenster angezeigt werden."

Artis, Mintos-Entwickler

Nach Kevin

Nach dem Start von Kevin diskutierte das Ingenieurteam bei der Abschlussbesprechung bei einer Pizza über die positiven und negativen Aspekte des Prozesses. Die Beteiligten freuten sich über das Endergebnis, da es eine erfolgreiche Entscheidung war, dieses Projekt in viele kleine Teile aufzuteilen und zu sehen, wie diese am Ende zusammengefügt werden.

"Ich möchte unseren Produktverantwortlichen ein großes Lob aussprechen. Sie hatten viele Meetings und haben viel Zeit mit der Arbeitskoordination und der Einholung von Antworten auf verschiedene Fragen in Bezug auf Finanzen, technische Implementierung, UX, AML usw. verbracht. Ein großes Lob geht auch an die Finanz- und AML-Teams, die monatelang recherchiert haben, um herauszufinden, mit welchem Unternehmen wir zusammenarbeiten sollten, bis wir auf Kevin als beste Option gestoßen sind. Außerdem ein großes Lob an mein Entwicklungsteam, das sich die nötige Zeit genommen hat, um sicherzustellen, dass wir diese Funktion korrekt implementieren, damit wir unser System weiter verbessern und unsere Investoren davon profitieren können."

Artis, Mintos-Entwickler

Das Ingenieurteam hat zahlreiche Projekte in der Zukunft vor sich. Wenn es jedoch um Geld geht, braucht es viel Zeit, um sicherzustellen, dass alles sicher, legal und technisch umsetzbar ist. Derzeit nimmt es sich Zeit, um interne Systeme aufzurüsten, damit an neuen Projekten gearbeitet werden kann. „Die Infrastruktur wird bei Mintos immer besser und es wird nie langweilig.Es ist schon erstaunlich, wie viel sich in den letzten 7 Jahren, in denen ich hier arbeite, verändert hat„, sagt Artis.

Wie die Grafik zeigt, ist der Anteil der Anleger, die noch am selben Tag der Verifizierung mit der Investition beginnen können, mit Kevin deutlich höher.

Insgesamt stellt die Einführung von Kevin eine bedeutende Entwicklung in der Finanzwelt dar und kommt Anlegern zugute, die nach einer schnellen, effizienten und sicheren Möglichkeit für den Geldtransfer suchen.

Letzte Neuigkeiten

Teilen:

Haben Sie etwas zu berichten?

Stellen Sie Fragen, teilen Sie Ihre Gedanken mit und diskutieren Sie mit anderen Investoren in unserer Community.

community-banner