„Sind Sie es wirklich? Bitte verifizieren Sie sich.“

Würde man mitten in der Nacht einen Anti-Geldwäsche-Beauftragten aufwecken und fragen: „Warum brauchen wir die Identitätsprüfung?“, wird die Person höchstwahrscheinlich folgende Antworten geben: 

1. Identitätsbetrug nimmt ständig zu, da Menschen auf der ganzen Welt immer mehr Geräte verwenden, um ihre persönlichen Daten mit verschiedenen Anwendungen, Diensten und Zahlungssystemen zu verbinden;

2. Falls es zu Identitätsbetrug kommt, ist die Identitätsprüfung das ultimative Werkzeug, das dem Benutzer helfen kann, zu beweisen, dass ein bestimmtes Konto zu ihm gehört, genau wie das Geld, die Investition oder was auch immer mit der bestimmten Identität verbunden und durch die kriminelle Aktivität bedroht ist. 

(Zumindest, falls Sie ihn nicht aus dem Tiefschlaf holen.)

Vor ein paar Wochen, in dem Artikel „AML: Schutz der digitalen Persona“, der im Mintos-Blog veröffentlicht wurde, haben wir über Vorschriften geschrieben, die Mintos zur Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Praktiken verpflichten. 

Die Identitätsprüfung ist eines der Instrumente, die diese Compliance-Praktiken überhaupt erst ermöglichen, wobei diese an sich bisher nicht unbekannt sind. Die Identitätsprüfung, in welcher Form auch immer, wird genutzt, seit die Menschen begonnen haben, sich klar untereinander zu differenzieren und entsprechend die Besitztümer zuzuschreiben. 

Der Identitätsdiebstahl nimmt zu

Gravierend.

Nach dem Bericht der Europäischen Zentralbank erreichten Verluste nur aus dem Kartenbetrug – deshalb der Wert betrügerischer Transaktionen – im Jahr 2016 einen Gesamtbetrag von 1,8 Mrd. Euro im SEPA-Raum. Das digitale Verbrechen ist attraktiver denn je, denn der „Fraud as a Service“ (FaaS; Betrug als Service) triumphiert im Dark Net (paralleles Internet) und verbindet organisierte (und intelligente) Kriminelle aus allen Teilen der Welt auf einem wachsenden Markt der „Identitäten als Handelsware“. Sie kreieren Identitäten aus gestohlenen Daten neu, welche aus Datenbankhacks oder Listen im Dark Net stammen und stellen diese für neue Konten zur Verfügung. Dabei werden neue Konten angelegt, die die bestehenden Kartendaten übernehmen. Laut dem Symantec-Bericht von 2019  kann ein einziger Kreditkartendatensatz für bis zu 45 US-Dollar auf dem Schwarzmarkt verkauft werden, wobei nur 10 Kreditkarten, die von gefährdeten Websites gestohlen wurden, im Schnitt ausreichen, um Cyberkriminellen eine Rendite von bis zu 2,2 Mio. US-Dollar einzubringen.  

Reg-tech-reg-tech-reg

Die technologischen Dienstleistungen und Gesetze zur Betrugsprävention entwickeln sich parallel. Auf der einen Seite gibt es die Technologien, um den Bedarf an schnellen und genauen Diensten für die von juristischen Personen geforderten Onboarding- und Verifizierungsprozesse im Finanzsektor zu decken. Auf der anderen Seite sind juristische Personen verpflichtet, die Kunden vor der Technologie im nachgelagerten Prozess zu schützen und die künstliche Intelligenz (KI) mit ihrem Einfluss auf die moderne Gesellschaft einzuschränken. Zum Beispiel sind Bürger der Europäischen Union (EU) in der günstigen Lage, durch neue Vorschriften geschützt zu werden, die ihnen neue Rechte bei der Verwendung ihrer Biometriedaten einräumen, mit dem Ziel, den wahllosen Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien zu begrenzen. Dies ist bereits durch die DSGVO geregelt aber die Europäische Kommission (EC) möchte noch stärker eingreifen, da sich die Technologie weiterentwickelt und solche Daten inflationär angefordert werden, auch wenn kein Nutzungserfordernis besteht. Die EC wird die Entwicklung neuer Vorschriften übernehmen, um mehr Vertrauen und Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu schaffen. Der Knackpunkt ist: Online-Identitätsprüfung hat sich etabliert, aber diejenigen, die individuelle Identitäten schützen, werden auch weiterhin die Technologie verfolgen/verbessern, wodurch am Ende die digitale Identität des Individuums im Vordergrund stehen wird. Die privaten und öffentlichen Investitionen der EU in KI sollen auf 20 Mrd. EUR pro Jahr erhöht werden.

Identitätsprüfung – nicht das letzte Mal, dass Sie davon hören

Die gute Nachricht ist: Um im Geschäft zu bleiben und ihre Systeme sauber und sicher zu halten, müssen Unternehmen Vorschriften befolgen sowie Verifikations- und Benutzerschutztechnologien bereitstellen, die die Sicherheit der Kundendaten (und deren Geld) gewährleisten. Bei Mintos tun wir das selbstverständlich.

Einfach ausgedrückt – mit Hilfe der Technologie stellt die Verifikation die Verbindung zwischen Angaben und Identität her. So wird gewährleistet, dass Ihre Angaben auch wirklich Sie selbst darstellen (dass Sie der eigentliche und endgültige Eigentümer der digital bereitgestellten Dokumente mit Ihrem Namen darauf sind). Es handelt sich um eine Reihe von Methoden, die in Echtzeit eingesetzt werden, um einen Echtheitswert der Personen-Dokumente-Beziehung zu ermitteln. 

In der Regel nutzen diese Lösungen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Biometrie, um die digitale Persona zu verifizieren. Eine Untersuchung von MarketsandMarkets ergab, dass der globale Markt für Identitätsverifikation von 6 Mrd. US-Dollar im Jahr 2018 auf 12,8 Mrd. US-Dollar bis 2024 wachsen wird.

Vorwiegend in Branchen wie Glücksspiel, Handel, Online-Bildung, E-Commerce, Bankwesen und Finanzen eingesetzt, werden die Identitätsüberprüfungsprozesse durch die Einbindung privater und öffentlicher Datenbanken gewährleistet, die die bereitgestellten Daten abgleichen, um die vorhandenen Informationen über die Person zu verbinden. Indem sie sicherstellen, dass Identitäten verifiziert werden, können Unternehmen ihre Umwelt und Kunden vor Cyberkriminellen schützen. Auch helfen sie bei der Betrugsbekämpfung, gegen Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Korruption und andere Verbrechen, die in der Weite des Internets lauern. 

Auf Mintos verwenden wir die Identitätsprüfung um (nicht speziell in dieser Reihenfolge):

– Die Vorschriften zu befolgen;
– Die Integrität von Mintos und den Mintos-Investoren zu schützen;
– Das investierte Geld der Mintos-Investoren zu schützen;
– Die personenbezogenen Daten der Mintos-Investoren zu schützen;
– Den Mintos-Marktplatz vor illegalem Geld zu schützen.

Konformität bedeutet, unser Unternehmen vor hohen Bußgeldern oder noch schwereren Strafen zu schützen. Da Sanktionen und damit verbundene Maßnahmen unseren Betrieb verlangsamen könnten, bedeutet dies, dass wir mit der Aufforderung an die Nutzer zur Identitätsprüfung indirekt die sich entwickelnde Branche vor unnötigen Fehlern schützen, die in der Folge Millionen von Menschen Arbeitsplätze kosten und hohe finanzielle Einbußen verursachen könnten.

Die Identitätsprüfung ist ein praktisches Werkzeug zur Abschirmung digitaler Identitäten und Online-Marktplätze. Sie wird sich weiterentwickeln und fortwährend verändern, jedoch immer vorhanden sein – solange wir online interagieren, arbeiten und investieren.

Teilen:

Haben Sie etwas zu berichten?

Stellen Sie Fragen, teilen Sie Ihre Gedanken mit und diskutieren Sie mit anderen Investoren in unserer Community.

community-banner